
Unterricht in Berlin & Online
Eine kleine Literaturliste
Hier finden Sie einige wirklich gute Bücher,
die für meinen Unterricht relevant sind.
Abraham, Lars Ulrich und Dahlhaus, Carl: Melodielehre, 2. Aufl., Laaber 1982
Amon, Reinhard: Lexikon der Harmonielehre, Wien 2005
Amon, Reinhard: Lexikon der musikalischen Form, Wien 2011
Daniel, Thomas: Kontrapunkt: eine Satzlehre zur Vokalpolyphonie des 16. Jahrhunderts, 2., durchges. und erw. Aufl., Köln 2002
Daniel, Thomas: Der Choralsatz bei Bach und seinen Zeitgenossen: eine historische Satzlehre, Köln 2000
Danuser, Hermann und Katzenberger, Günter (Hrsg): Vom Einfall zum Kunstwerk: Der Kompositionsprozeß in der Musik des 20. Jahrhunderts, Hannover 1993
Deppert, Heinrich: Kadenz und Klausel in der Musik von J. S. Bach, Tutzing 1993
Hermelink, Siegfried: Dispositiones modorum. Die Tonarten in der Musik Palestrinas und seiner Zeitgenossen, Tutzing 1960
Jans, Markus: Alle gegen Eine: Satzmodelle in Note-gegen-Note-Sätzen des 16. und 17. Jahrhunderts, Basler Jahrbuch für historische Musikpraxis 10 (1986), S. 101–120
Lensing, Jörg U.: Sound-Design - Sound-Montage - Soundtrack-Komposition: Über die Gestaltung von Filmton, Stein- Backenheim 2006
Meier, Bernhard: Die Tonarten der klassischen Vokalpolyphonie, Utrecht 1974
Messmer, Franzpeter: Altdeutsche Liedkompositionen: Der Kantionalsatz und die Tradition der Einheit von Singen und Dichten, Tutzing 1984
Perricone, Jack: Melody in Songwriting, Berklee Press 2000
Ratz, Erwin: Einführung in die Musikalische Formenlehre, 3. Aufl., Wien 1973
Sikora, Frank: Neue Jazz-Harmonielehre, 3. Aufl., Mainz 2003
Zaminer, Frieder (Hrsg): Geschichte der Musiktheorie, 12 Bde., Darmstadt 1984 ff.